Jahresrückblick Schuljahr 2024/25

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Sporttag 2025

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Begeisterung bei den Kids der MS Scharnstein beim Projekttag der Feuerwehren des Almtales!

 

Nach dem Slogan „GEMEINSAM-SICHER-FEUERWEHR“ veranstalteten die Feuerwehren des Almtales mit der FF Scharnstein, FF Bäckerberg, FF Viechtwang, FF Grünau und FF St. Konrad am Dienstag 1.7.2025 einen Projekttag in der Mittelschule Scharnstein. Diese erfolgreiche Bildungsinitiative wurde vor 13 Jahren durch den OÖ Landesfeuerwehrverband in`s Leben gerufen und bereits in ganz Österreich durchgeführt. Organisator Ehrenbrandrat Christian Huemer hat mit HBI Günter Schellmann und insgesamt 20 Feuerwehrkameraden/innen 8 Stationen positioniert, um den ca. 80 Kids die verschiedenen Aufgabenbereiche der Feuerwehr zu erklären und auch die Gelegenheit zu geben, die Gerätschaften wie praktische Feuerlöschübung, Brennen und Löschen mit Verbrennungsdreieck von Fettbrand, Staubexplosion, Metallbrand etc., Umgang mit hydraulischen Bergegeräten etc. auszuprobieren. Ein Highlight war auch die Vorführung einer Feuerwehrdrohne und die Drehleiter, mit der die Schülerinnen und Schüler auch in luftige Höhen gefahren wurden.

Christian Huemer selbst stellte in einer Klasse die freiwillige Feuerwehr als Institution mit allen Aufgabenbereichen vor und erklärte auch das Ehrenamt der Feuerwehrkameraden/innen und die Alarmierung und Notrufe. In Bildern zeigte er auch die Einsätze der Feuerwehren des Almtales. Das gezeigte Interesse der Kids lässt auch hoffen, dass aus Einigen auch in Zukunft Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner werden können.

Nach Abschluss des praktischen Teiles des Projekttages trafen sich alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Feuerwehrfrauen und Männer im Schulhof zur Endbesprechung. Sowohl Christian Huemer als auch Günter Schellmann bedankten sich bei den aufmerksamen und disziplinierten Kindern, bei den Lehrkräften und besonders bei Frau OSR Dipl. Päd Margot Scherbaum, Direktorin der digiTNMS Scharnstein für die tolle Zusammenarbeit und natürlich bei allen Feuerwehrkameraden/innen, die freiwillig die Stationen besetzten und dafür ihre Freizeit opferten. Dafür bekamen sie von den Schülern auch ein süßes Dankeschön. Zu Wort kam auch Vize BGM. Christof Bammer, der in Vertretung von BGM Rudi Raffelsberger dem Projekttag beiwohnte. Dieser Projekttag findet sicher in Zukunft weiter statt, um „gemeinsam, sicher die Feuerwehren im Bewusstsein zu halten“!

Bericht und Bilder Peter: Sommer Fotopress 

Talentförderkurs 2025

HandWERK Almtal 2025 Pinnwand
Tischlerei L I D A U E R und digiTNMS Scharnstein
Wieder mehr jungen Menschen den Werkstoff Holz nahebringen! In den Beruf des Tischlers schnuppern! Schüler*innen wieder mehr für das Handwerk zu begeistern! Den Werkunterricht fächerübergreifend stärken!

Unter diesen Aspekten fand das Kooperationsprojekt HandWERK Almtal zum vierten Mal statt. Heuer galt es eine Pinnwand für Informationen des Umweltzeichens an unserer Schule anzufertigen.
Kreativität, Teamfähigkeit, Ausdauer und Engagement waren bei der Umsetzung gefragt. Alle Schüler*innen waren bei der Umsetzung sehr motiviert und brachten ihr Wissen und Know-How ein. In der Tischlerei Lidauer wurden sowohl praktische Fertigkeiten rund um den Tischlerberuf, als auch theoretische Inhalte zur Holzbranche vermittelt. Durch die Kooperation mit der Firma Lidauer war es möglich die gesamten Produktionsbereiche eines Tischlereibetriebes kennen zu lernen und zu nutzen. Die Möglichkeit vom ersten Entwurf bis zur fertigen Bank, ein Möbelstück zu planen und anzufertigen, rief bei bei allen Teilnehmer*innen großes Engagement hervor. Wir bedanken uns für die Unterstützung und freuen uns über die tolle neue Pinnwand in unserer Schule!

 

Almtal-Heroes 2025: Mittelschule Scharnstein erneut im Ninja-Warrior Fieber! 


Kurz vor den Semesterferien war der Turnsaal wieder einmal Schauplatz des Schulwettkampfes Almtal Heroes. Schneller, höher, weiter! Nach diesem Motto galt es ähnlich der beliebten TV-Show „Ninja Warrior“ einen akrobatischen Parkour über zwei Turnsäle möglichst schnell und fehlerfrei zu absolvieren. Auf über 10 

 Auf über 10 Stationen bewiesen die Kinder Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Mut. Die Schüler:innen kümmerten sich dabei um den Auf- und Abbau, sorgten als Streckenpostern für Sicherheit, stoppten die Zeiten und sichteten die Fehler. 


Sie moderierten selbst die Läufe und sammelten Video- und Fotomaterial. Schlussendlich ermittelte ein EDV-Team die Jahrgangssieger. So konnten die vier besten Burschen und die vier besten Mädchen der jeweiligen Jahrgänge den begehrten Titel Almtal-Hero nach Hause holen. 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für den tollen Wettkampf und beginnen im Sportunterricht bereits mit dem Training für das nächste Jahr!

 

 

Unsere Schule ist Bezirksmeister! 

 Was für eine Saison! Über das gesamte Schuljahr hinweg haben 21 fußballbegeisterte Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 3 ihr Können in der Sparkasse Schülerliga eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der große Einsatz wurde belohnt: Unsere Schule ist Bezirksmeister.
In einem spannenden Wettbewerb mit acht teilnehmenden Schulen zeigte unser Mannschaft Teamgeist, Ausdauer und großen Zusammenhalt. Am Ende standen 10 Siege, 1 Unentschieden und nur 1 Niederlage auf dem Konto.
Eine absolut starke Leistung.
Wir sind stolz auf euch und gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg. 

Sommersportwoche der 1. Klassen

Spital/Pyhrn:  Von 5. bis 9. Mai verbrachten die ersten Klassen der digiTNMS Scharnstein ihre Sommersportwoche in Spital am Pyhrn, wo sie im Lindenhof untergebracht waren. Trotz des unbeständigen Wetters konnte das geplante Programm mit guter Laune und viel Energie durchgeführt werden. 

Die Schüler und Schülerinnen nahmen an einer Vielzahl von Aktivitäten teil, darunter Klettern, Bogenschießen und Schwimmen. Besonders eindrucksvoll waren die Wanderungen in der Dr. Vogelsang Klamm und auf den Wurbauerkogel. Ein weiteres Highlight war das Sommerrodeln, das allen viel Spaß bereitete. 

Das Fahren mit den Segways war ein besonderes Erlebnis, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Geschick zeigen konnten. Kreativität stand beim Entwerfen und Drucken von T-Shirts im Mittelpunkt. 

Neben den geplanten Aktivitäten nutzten die Schülerinnen und Schüler auch das umfangreiche Spielangebot rund um den Lindenhof, um in ihrer Freizeit zusammenzukommen und sich auszutoben. 

Trotz des durchwachsenen Wetters war es eine unvergessliche Woche, in der Teamgeist, Abenteuer und viel Spaß im Vordergrund standen. 


Wintersportwoche der 2. Klassen - Edtbauernalm

Hinterstoder: In der vergangenen Wintersportwoche erlebten wir eine unvergessliche Zeit in Hinterstoder auf der Höss. Das schöne Wetter und der super Schnee sorgten für optimale Bedingungen, um die verschiedenen Aktivitäten in vollen Zügen zu genießen. Die Schülerinnen und Schüler waren super engagiert, gaben ihr Bestes und waren mit Freude und Spaß dabei. 

 Wir unternahmen viele verschiedene Unternehmungen, darunter eine stimmungsvolle Fackelwanderung, die uns in eine magische Winterlandschaft entführte. Gemeinsame Erlebnisse standen im Mittelpunkt, sei es beim Après-Ski, das wir nach einem aktiven Tag genossen, oder beim Spieleabend, der für viel Spaß und Lachen sorgte. 

Einen tollen Vortrag mit anschließendem Workshop zum Thema „Schisicherheit am Berg“ konnten wir Dank der AUVA erleben. 

Selbstverständlich kam auch die sportliche Betätigung nicht zu kurz, die mit dem nötigen Know-how unserer Leher:innen begleitet wurde.  
 Das gemütliche Beisammensein förderte den Zusammenhalt und die Freundschaften unter den Kindern. Insgesamt war die Wintersportwoche ein voller Erfolg, der uns viele schöne Erinnerungen beschert hat!

Wintersportwoche der 3. Klassen 

Obertauern: Von 16. bis 20. Dezember 2024 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen eine erlebnisreiche Woche in Obertauern. Im Jugendhotel Tauernhof wurden alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Lehrerteam der Mittelschule Scharnstein herzlichst von Familie Kirchner empfangen.
Die gesamte Woche stand unter dem Motto: “Schifoan is des Leiwandste“. Auf herrlich präparierten Pisten konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Schwünge in den Schnee ziehen. Zu den Highlights gehörten: Aprés -Ski auf der Lürzer-Alm, Nachtskifahren, Kinoabend, Skigymnastik und bunter Abend. 
Die Sportwoche war ein voller Erfolg und die Begeisterung ist bis heute unübertroffen. Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein Almtal für die großzügige finanzielle Unterstützung. Somit wird die Teilnahme an mehrtägigen Schulveranstaltungen, wie z.B. Wintersportwoche, vielen Schüler/innen ermöglicht.

 

Bezirksschulschimeisterschaften am Kasberg 

Am 5. Februar 2025 fanden am Kasberg die Bezirksschulschimeisterschaften statt. 157 Schüler/innen aus 8 Schulen absolvierten den anspruchsvollen Lauf am Ochsenboden mit Bravour. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Pistenbedingungen war der Tag am Berg eine willkommene Abwechslung zum Unterricht in der Schule. Besonders gefreut hat uns, dass gleich 51 Starter/innen aus unserer Schule teilnahmen. 


 
Die Tagesschnellsten kamen aus der SMS Ebensee, herzliche Gratulation an Lina Brummer und Max Redl.
 Die DigiTNMS Scharnstein durfte sich über 5 Stockerlplätze freuen (Laura Dallmayr 3., Valentina Bachmair 2., Katja Külps 2., Johanna Graef 3. und Simon Gramer 2.). Wir sind sehr stolz auf euch!
Für uns waren aber alle Sieger, die sich dieser Herausforderung gestellt haben. Danke an die Begleitlehrer/innen und Eltern fürs mitfiebern und beaufsichtigen. Ein besonderer Dank gilt aber dem WSV Scharnstein und seinem Team für die Durchführung des Rennens. 


Citizen Science Award

  3c gewinnt 3. Platz 

Von 1. April bis 31. Juli des vergangenen Schuljahres forschten die SchülerInnen der jetzigen 3c im Rahmen des Projektes „Insekten entdecken“ fleißig mit und unterstützen so den Naturschutzbund Verbreitungsgebiete von Hummeln, Schmetterlingen, Heuschrecken und Libellen zu dokumentieren.

 

Am 24. Oktober machten sich die SchülerInnen begleitet von ihrem Klassenvorstand Gabriele Hamminger und Susanne Berger auf den Weg zur KPH (Kirchlich Pädagogische Hochschule) nach Wien zum Young-Science-Kongress. Dort nahmen die jungen BiologInnen an einem Workshop und einem Science Parcours teil, bevor sie schließlich bei einer feierlichen Festveranstaltung belohnt wurden. Hinter dem BRG Pertoldsdorf und dem RG Schwaz, erreichten die SchülerInnen der digiTNMS Scharnstein den dritten Platz beim Citizen Science Award 2024 und erhielten 500€ für ihre Klassenkasse.

 
Fotos: OeAD-GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger 

Mein Bezirk: Citizen Science Award 2024: digiTMS Scharnstein holte sich dritten Platz - Salzkammergut



3c gewinnt 3. Platz 

Von 1. April bis 31. Juli des vergangenen Schuljahres forschten die SchülerInnen der jetzigen 3c im Rahmen des Projektes „Insekten entdecken“ fleißig mit und unterstützen so den Naturschutzbund Verbreitungsgebiete von Hummeln, Schmetterlingen, Heuschrecken und Libellen zu dokumentieren.
 
Am 24. Oktober machten sich die SchülerInnen begleitet von ihrem Klassenvorstand Gabriele Hamminger und Susanne Berger auf den Weg zur KPH (Kirchlich Pädagogische Hochschule) nach Wien zum Young-Science-Kongress. Dort nahmen die jungen BiologInnen an einem Workshop und einem Science Parcours teil, bevor sie schließlich bei einer feierlichen Festveranstaltung belohnt wurden. Hinter dem BRG Pertoldsdorf und dem RG Schwaz, erreichten die SchülerInnen der digiTNMS Scharnstein den dritten Platz beim Citizen Science Award 2024 und erhielten 500€ für ihre Klassenkasse.

Fotos: OeAD-GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Mein Bezirk: Citizen Science Award 2024: digiTMS Scharnstein holte sich dritten Platz - Salzkammergut


3c gewinnt 3. Platz 

Von 1. April bis 31. Juli des vergangenen Schuljahres forschten die SchülerInnen der jetzigen 3c im Rahmen des Projektes „Insekten entdecken“ fleißig mit und unterstützen so den Naturschutzbund Verbreitungsgebiete von Hummeln, Schmetterlingen, Heuschrecken und Libellen zu dokumentieren.
 
Am 24. Oktober machten sich die SchülerInnen begleitet von ihrem Klassenvorstand Gabriele Hamminger und Susanne Berger auf den Weg zur KPH (Kirchlich Pädagogische Hochschule) nach Wien zum Young-Science-Kongress. Dort nahmen die jungen BiologInnen an einem Workshop und einem Science Parcours teil, bevor sie schließlich bei einer feierlichen Festveranstaltung belohnt wurden. Hinter dem BRG Pertoldsdorf und dem RG Schwaz, erreichten die SchülerInnen der digiTNMS Scharnstein den dritten Platz beim Citizen Science Award 2024 und erhielten 500€ für ihre Klassenkasse.

Fotos: OeAD-GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Mein Bezirk: Citizen Science Award 2024: digiTMS Scharnstein holte sich dritten Platz - Salzkammergut

Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte, die mit viel Liebe und Einsatz 71 (!!) Päckchen für die Aktion der Landlerhilfe ,,Christkindl in der Schuhschachtel‘‘ gepackt haben. 

Vielen Kindern in Rumänien wird damit zu Weihnachten sicher ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.


Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte, die mit viel Liebe und Einsatz 71 (!!) Päckchen für die Aktion der Landlerhilfe ,,Christkindl in der Schuhschachtel‘‘ gepackt haben. 

Vielen Kindern in Rumänien wird damit zu Weihnachten sicher ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte, die mit viel Liebe und Einsatz 71 (!!) Päckchen für die Aktion der Landlerhilfe ,,Christkindl in der Schuhschachtel‘‘ gepackt haben. 

Vielen Kindern in Rumänien wird damit zu Weihnachten sicher ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.


Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte, die mit viel Liebe und Einsatz 71 (!!) Päckchen für die Aktion der Landlerhilfe ,,Christkindl in der Schuhschachtel‘‘ gepackt haben. 

Vielen Kindern in Rumänien wird damit zu Weihnachten sicher ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte, die mit viel Liebe und Einsatz 71 (!!) Päckchen für die Aktion der Landlerhilfe ,,Christkindl in der Schuhschachtel‘‘ gepackt haben. 

Vielen Kindern in Rumänien wird damit zu Weihnachten sicher ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte, die mit viel Liebe und Einsatz 71 (!!) Päckchen für die Aktion der Landlerhilfe ,,Christkindl in der Schuhschachtel‘‘ gepackt haben. 

Vielen Kindern in Rumänien wird damit zu Weihnachten sicher ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte, die mit viel Liebe und Einsatz 71 (!!) Päckchen für die Aktion der Landlerhilfe ,,Christkindl in der Schuhschachtel‘‘ gepackt haben. 

Vielen Kindern in Rumänien wird damit zu Weihnachten sicher ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.


Schuljahr 2023/24

Gemeinsam. Sicher. Feuerwehr.

Projekttag mit der Freiwilligen Feuerwehr: Ein unvergesslicher Vormittag für die dritten Klassen der Mittelschule Scharnstein 


Unter diesem Motto fand am Dienstag, 02.07.2024 ein Pilotprojekt der Feuerwehren des Almtals an der Mittelschule Scharnstein statt. Ziel war es, den SchülerInnen Kenntnisse und Wissen über das Feuerwehrwesen zu vermitteln. Der Vormittag war nicht nur informativ, ....

 Kooperation digiTNMS & Wolf Systembau 

 

Einige Lehrlinge der Firma Wolf bauten unter der Leitung des Lehrlingsausbildners Martin Grill-Kiefer einen Pavillon für die digiTNMS Scharnstein. ...

Bikeline – Gemeinsam mit dem Rad zur Schule 

Unsere Schule nimmt am BIKEline Fahrradwettbewerb teil, um noch mehr Schüler:innen zu motivieren, den täglichen Schulweg mit dem Rad zurückzulegen. Gemeinsam radeln Groß und Klein zur Schule und sammeln Kilometer für eine virtuelle Weltreise („We bike the world“). Die Fahrten der Schüler*innen werden dabei vollautomatisch mittels Helmsticker und Terminal erfasst. Damit ist die MS Scharnstein eine von derzeit 20 Schulen in 5 Bundesländern die regelmäßig zum Unterricht radeln! Mittlerweile gibt es über 1.500 BIKEliner und wir hoffen auf viele weitere Radler*innen! Einem besonderen Dank gilt unseren Sponsoren, die eine schulinterne Prämierung der besten Rider*innen möglich machen! 


Cross Country - Bezirksschulmeisterschaften

Von der digiTNMS Scharnstein waren 31 Läuferinnen und Läufer in 4 Kategorein am Start.
Die Mädchen der 7. /8. Schulstufe erreichten den 3. Platz und die Jungs den 1. Platz.
Sie Lösen damit ein Ticket für die Landesmeisterschaften in Wels.


Sportwoche der 1. Klassen

 Vom 13.5. bis 17.5. fand die Sportwoche der 1. Klassen in Spital am Pyhrn statt. Wie jedes Jahr durften wir im besonderen Ambiente des Lindenhofs zu Gast sein und die vielen tollen Angebote nutzen. ...


Wintersportwoche der 2. Klassen

Hinterstoder: Von 15. bis 19. Jänner 2024 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen eine erlebnisreiche Woche in Hinterstoder auf den Hutterer Böden (Höss). ...

Wintersportwoche der 3. Klassen 

 Gleich nach den Weihnachtsferien machte sich eine Gruppe von 63 Kindern der 3.Klassen und 6 Lehrpersonen auf den Weg nach Obertauern zur Wintersportwoche. ... 

 Wienaktion 2024

 
Bei schönstem Aprilwetter verbrachten die 4. Klassen eine Woche in unserer Millionenstadt Wien. ...  


 

Stop Motions Videos zu den Global Goals bis 2030 der United Nations 

Auf der Wien Woche waren die 4. Klassen zu Besuch bei den United Nations und haben die UN Global Goals kennen gelernt. Die EU setzte 2015 17 Ziele zu unterschiedlichen Themen- wie beispielsweise Umweltschutz, Gesundheitssystem, Infrastruktur, sauberes Trinkwasser- fest, die bis 2030 umgesetzt werden sollen.  In den nachfolgenden Wochen haben sich die SchülerInnen in Kleingruppen intensiv mit diesen Themen auseinandergesetzt und als Lernprodukt daraus Stop Motion Videos erstellt. 

#digitnms #globalgoals #umweltzeichen 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen